Die Oberwälder Musikanten. (Foto: Oberwälder Musikanten)

„Wir leben Blasmusik“

Das ist der Titel einer 2018 veröffentlichten Polka des Trompeters und Komponisten Peter Leitner (*1986). Er und zahlreiche andere junge Komponisten, wie Bastian Wendt (*1984 in Höxter), Martin Scharnagl (*1988) oder Lukas Bruckmeyer (*1993) zeigen, dass die traditionelle Blasmusik nicht verstaubt und altbacken ist. Im Gegenteil, sie ist Garant für gute Laune und ein beschwingtes Herz. Das haben sich die „Oberwälder Musikanten” auch für ihr diesjähriges Frühlingskonzert auf die Fahnen geschrieben. Kreativ und positiv in die Zukunft schauen geht nicht, wenn man im Weltschmerz versinkt. Darum lohnt es sich immer, ein Konzert der „Oberwälder Musikanten” zu besuchen. Nachdem im vergangenen Herbst bereits eine Vorauswahl der Stücke getroffen wurde, läuft die intensive Vorbereitung seit Januar in Zusammenarbeit mit Profimusiker Udo Seifert, auf dieses eine Ziel hinaus: Gute Laune verbreiten und den Menschen einen unvergessen schönen Abend schenken. Mit vertrauten Stücken von Ernst Mosch genauso wie mit neuen Stücken von Ernst Hutter. Weniger „ernst” sind die Stücke der Bierzeltmusikanten aus der Feder von Franz Sprenzinger. Es sind Stücke, die live erlebt werden wollen, wie z.B. die Luftballon-Polka. „Eine Solo-Nummer mit Knalleffekt”, wie auf der Seite des Notenverlages zu lesen ist. Die Mischung aus bekannten und modernen Stücken, aus flotten und langsamen Rhythmen, professionell inszeniert; das ist das Frühlingskonzert der „Oberwälder Musikanten” in Körbecke. Eine Veranstaltung, die es Wert ist, erlebt zu werden.



Boule-Kreismeister 2023Von Kinderszenen und vergessenen Weisen: „Tastenpoet“ in der Hansestadt Der Schelm kommt in die HansestadtVHS-Forum mit Udo Lielischkies Entwicklung eines Studiengangs zur TraumapädagogikSpende für die Bücherei Frauen regieren die Stadtverwaltung Handy-Sprechstunde für SeniorenTrubelige Kindercarnevalsparty - Vorbildliche Jugendarbeit des CVWBHochkarätiges Kabarett im KulturforumJahreshauptversammlung des MusikvereinsDen passenden Weg aus der Abhängigkeit finden

Das Orgateam Rudi Söthe, Vize Patrick Weber ,Werner Dürdoth, Olga Otto und Präsidentin Martina Stüve.<br> (Foto: privat)

40. Karnevalssitzung in der Orgelstadt

Endlich wieder Karneval in Borgentreich. Die Verantwortlichen und Aktiven freuen sich wieder gemeinsam feiern zu können. Das Motto der Veranstaltung lautet „Konfetti macht das Leben bunter! – Wir feiern wieder“. Traditionell wird am Samstag, dem 18. Februar, um 20.11 Uhr die Sitzung durch die Präsidentin Martina Stüve und ihrem Vize Patrick Weber eröffnet. In diesem Jahr wird der Elferrat vom Männerballett des VFR gestellt. Im Programm sind die aktuellen Tanzgarden der TSA und die Gruppe „Fanatic” der Kolpingsfamilie, die Gruppe „Skill” vom VFR sowie die Gruppe „Schnapsidee”. Büttenreden und Wortbeiträge runden das Programm ab. Zum Tanz spielt die Gruppe „No Limit“ auf. Am Sonntag startet der Kinderkarneval um 14.11 Uhr unter dem Motto „Von Kindern für Kinder“. Der Eintritt ist frei. Neben den Garden und Gruppen des Sportvereines treten die Kinder vom Familien Forum auf. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Musikverein und für das leibliche Wohl sorgen an beiden Tagen ehrenamtliche Helfer. Wie gewohnt werden familienfreundliche Preise genommen. Der Erlös aus den Veranstaltungen wird für Aktivitäten und Anschaffungen im Ort zur Verfügung gestellt. Der Aufbau mit der freiwilligen Feuerwehr startet am Donnerstag um 18 Uhr und das gemeinsame Aufräumen nach den Veranstaltungen beginnt am Dienstag um 16 Uhr. Freiwillige Helfer sind gerne willkommen, gemäß dem Motto „viele Hände - schnelles Ende“.
north