2.000 Euro Schaden nach UnfallfluchtUnfall mit junger RadfahrerinWiederherstellung des Lebensraumes für Schlingnatter und Zauneidechse Eine LAG-Sitzung im Zeichen der Kinder und Jugendlichen Informationsveranstaltungen an der Sekundarschule Wasserzählerablesung im Stadtgebiet WillebadessenFrost im AbfallbehälterLebendiger Ort der Begegnung: Kita St. Franziskus Warburg ist jetzt Familienzentrum Rund 19.000 Euro für die Gemeinde Calden SchadstoffsammlungKreis Höxter richtet mit Veranstaltung den Blick in die ZukunftPflege- und Gasteltern gesucht Finanzielle Unterstützung für BehindertenhilfenPräsentkisten mit heimischen Bio-SpezialitätenNeues Katastrophenschutzfahrzeug an die Freiwillige Feuerwehr Bad Driburg übergebenEinbruch im Real MarktUnfallfluchtVerneigung vor dem Engagement im KulturlandJagd- und Waffenbehörde am 28. und 29. November geschlossenRund 1,17 Mio. Euro für die Stadt VellmarKein Platz für Gewalt gegen Frauen und MädchenPolizei nimmt Fahrräder und Pedelecs in den BlickAußendienst des Ordnungsamtes wird Ordnungspolizei7.300 Euro für Behindertenhilfe gesammeltGroße Spendenübergabe am KWG: Sponsorenlauf bringt 12.300 Euro für soziale ProjektePolizei sucht nach Eigentümer von Mountainbike Stadt stellt Jobbörse zur Verfügung

Stadtverwaltung Brakel punktet mit familienfreundlichen ArbeitsplätzenBrunnen außer BetriebVereinsgemeinschaft Meinbrexen hat Anhänger angeschafft Pläne zur Fortführung des Krankenhauses müssen aufgegeben werdenUmgestaltung BrunnenstraßeWasserzähler vor Frost schützenReferenten für Buntes Klassenzimmer 2024 gesuchtPer Klick zur LärmmeldungWechsel in der Direktion Kriminalität: Daniel Vogel übernimmt die LeitungNeugegründete Bürgerbühne führt „Der Kick” auf Neue Ausbildungschancen am Rimbecker BerufskollegVerabschiedung des Daseburger Ortsheimatpflegers Josef Schwatze: Der Weg geht über die VereineWürdiges Jubiläumsjahr24 frische Feuerwehrleute für die Städte Beverungen, Brakel und Höxter ausgebildetZwei neue Bezirksbeamte in Borgentreich und Beverungen in Dienst gestelltJunge Menschen für das Ehrenamt gewinnen: Workshop des Kreises Höxter zur Unterstützung von Flüchtlingsvereinen und Flüchtlingsinitiativen339 Verstöße bei Kontrolltag - Anzeige für genutzte Radarwarn-App29-Jähriger fährt außen auf Zug-Kupplung mit23-Jährige „gewinnt” zwei Monate FahrverbotNach Brand in Höxter: Ursache ermitteltVolkstrauertag in Höxter: Gemeinsam für den FriedenPkw landet auf dem DachJahrbuch 2024 ab sofort erhältlich Ausbau der LinnenstraßeExperten klären über plötzlichen Herztod aufGartenschaupark Höxter bleibt eine Reise wertBeim Singen Spaß entdecken
In Lauenförde war der Löwe los und wurde von der alten Garde gezähmt.  (Foto: Barbara Siebrecht)

Löwe verteidigte Rathaus bei Narrenangriff in Lauenförde

Der Carnevalsverein Weserbrücke forderte wieder die Verteidiger des Lauenförder Rathauses, die Schüttenhoff-Kompanie heraus. In diesem Jahr hörte man schon von Weitem das Brüllen des Löwen Heinrich, den die Kempen des Bürgermeisters zur Bewachung ihres Schatzes, des Rathauses hinzugeholt hatten. Wieder einmal scheiterten Friedensverhandlungen und die Narren setzten als erstes die Artillerie, die Konfettikanone ein. Die mutigen Verteidiger zeigten sich aber auch nach 3 Schüssen unbeeindruckt, gingen nicht einmal in Deckung vor den Papierschnipseln und konterten mit dem Knall der eigenen Kanone. Der Löwenbändiger führte dann „Heinrich“ den Löwen (Bernd Tyrasa im Kostüm) an die Frontlinie. Oberst Tyrasa meinte: „der hört aufs Wort und soll zuerst das alte Fleisch fressen“. Es entwickelte sich ein Nahkampf mit Schwertern. Überraschen zogen plötzlich die Frauen der Alten Garde mit Rosen bewaffnet an den Schlagbaum und versuchten ihrem Plakat gemäß, die Männer mit Blumen und Umarmungen von weiteren Kämpfen abzuhalten. Sogar der Löwe wurde durch Umarmungen kampfunfähig gemacht. Währenddessen griff die Blauweise Garde mit Rammbock und Unterstützung des Spielmannszuges Ottbergen von Hinten an. Das Handgemenge konnte lange keine der beiden Seiten gewinnen. Schließlich konnte durch Verhandlung ein Unentschieden erreichte werden, auf dem Bürgermeister und Oberst Werner Tyrasa bestand. Der Rathausschlüssel wurde erobert und die Kampfhandlungen bei Speis und Trank schließlich beigelegt.
north